Tag der offenen Türe

Tag der offenen Türe

KOMM VORBEI UND PROFITIERE

Werfe einen Blick hinter die Kulissen und teste alle Modelle. Auch das neue LAUBERHORN.

Diese Woche kannst du in Thun alle e-FRAMER-Modelle live erleben und dich beraten lassen.

Das Beste: Wenn du deinen neuen e-FRAMER gleich bestellst, erhältst du 10% Test-Rabatt und wir bringen dir dein neues e-Bike schon nach wenigen Tagen persönlich nach Hause.

Zelgstrasse 95
3661 Uetendorf
Google Maps

Samstag, 3. Juni 2023
Sonntag, 4. Juni 2023
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Komm einfach vorbei,
du brauchst dich nicht anzumelden.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!

AUF EIN BIER MIT DEM CHF?

Lerne das e-FRAMER Team kennen und kläre alle deine Fragen.

SCHAU ZU, WIE DEIN E-FRAMER ENTSTEHT

Wir montieren jedes Bike von Hand und mit viel Liebe zum Detail in unserer Werkstatt in Thun.

FÜR DEINEN HUNGER & DURST IST GESORGT

Leckere Würste und kühle Getränke erwarten dich. Damit du dich rund um wohl fühlst.

Impressionen vergangener Events


Beat bringt's

Wettbewerb

BEAT FEUZ BRINGT DIR DEIN E-BIKE

Möchtest du dein e-Bike persönlich von Beat Feuz überreicht bekommen? Bei dir zu Hause?

Dann bestelle jetzt bis am 30. April deinen e-FRAMER. Unter allen Besteller:innen überraschen wir Anfang Mai 4 Personen zu Hause mit dem Besuch von Beat Feuz und ihrem neuen e-Bike.

PASSENDES E-BIKE FINDEN

Der erfolgreichste Abfahrer der Geschichte hat in den letzten Jahren des E-Bike-Fahren in seinem Trainingsplan immer weiter ausgebaut und kam so in Kontakt mit e-FRAMER, die nahe seiner ursprünglichen Heimat zusammen gebaut werden. Das Elternhaus von Beat und unsere Manufaktur liegen nur 35 Fahrminuten von einander entfernt.

Und seit 2019 ist Beat Feuz an e-FRAMER beteiligt.

Mehr dazu


Bea

28. April bis 7. Mai

BESUCHE UNS AN DER BEA UND PROFITIERE

Besuche uns an der BEA

Fans von Bikes dürfen sich einen Ausflug in die BEActive-Zone auf keinen Fall entgehen lassen.

Hier kannst du in die aufregende Welt diverser Bike Highlights einzutauchen. Gerne finden wir mit dir zusammen das passende e-Bike. Und wenn du möchtest, kannst du es gleich selber ausprobieren. Auf der eigens für die BEA eingerichteten Teststrecke.

Zudem profitierst du von attraktiven Angeboten und einem tollen Wettbewerb.

E-FRAMER AN DER BEA

  • 28. April bis 7. Mai 2023
  • 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Stand K9 003, im Freigelände beactive
  • Besucherinfos


Wettbewerb

zjl00

Gewinne einen e-FRAMER deiner Wahl

Mitmachen & Gewinnen

Die Verlosung findet Ende Mai statt. Der/die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Teilnehmen können alle in der Schweiz wohnhaften und volljährigen Personen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Neu: Ratenzahlung 0%

zjl00

Jetzt kaufen, später bezahlen

Bezahle deinen e-FRAMER in monatlichen Raten

Noch nie war bezahlen in Raten so einfach. Ab sofort kannst du deinen e-FRAMER in monatlichen Raten bezahlen. Mit 0% Zins und ohne versteckten Kosten. Bequem per Mausklick, ohne lästige Formulare. Sicher und transparent.

So funktioniert's

  • Du brauchst nur dein Mobiltelefon und eine Kredit- oder Debitkarte.
  • Keine Registrierung oder App-Download erforderlich.
  • Du bezahlst nur den Kaufpreis. Dir werden keine Zinsen berechnet.
  • Auch bei der Ratenzahlung bekommst den vollen e-FRAMER Service:
    – Übergabe zu Hause
    – Lieferung in wenigen Tagen
    – 4 Jahre Garantie
    – 30 Tage Rückgaberecht
  • Die erste Rate wird dir bei der Bestellung belastet, alle weitere Raten jeweils alle 30 Tage. Damit bleibt deine Karte für weitere Käufe frei.

1. Wähle bei der Bezahlung Ratenzahlung

2. Wähle die Anzahl Raten

3. Gib deine Kartendaten ein und schliesse den Kauf ab

Für Fragen oder eine Beratung stehen wir dir gerne zur Verfügung. Per Livechat oder über info@e-framer.ch


e-Bikes Stans

zjl00

Lass dich von unseren Spezialisten beraten und mach eine Probefahrt.

Ochsner Sport Stans

Mit über 80 Stores ist OCHSNER SPORT der grösste Sportartikelhändler der Schweiz und steht genau wie e-FRAMER für ein optimales Preis-Leistungsverhältnis bei hoher Servicequalität. Als Ausrüster des Swiss Olympic Teams und von über 80 Fussball- und Sportclubs, sowie als Partner von Spitzensportler:innen wie Corinne Suter oder Beat Feuz weiss Ochsner Sport genau, was es für ein perfektes Bike-Erlebnis braucht.

In der Filiale findest du sämtliche Modelle von e-FRAMER. Für eine Beratung benötigst du keinen Termin, sondern kannst einfach während den Öffnungszeiten vorbei gehen. Falls du eine Probefahrt machen möchtet, kannst du die Kollegen gerne anrufen.

Adresse

Stansstaderstrasse 88
6370 Stans

Öffnungszeiten

Montag09:00–12:00, 13:00–18:30
Dienstag09:00–12:00, 13:00–18:30
Mittwoch09:00–12:00, 13:00–18:30
Donnerstag09:00–12:00, 13:00–18:30
Freitag09:00–12:00, 13:00–20:00
Samstag09:00–17:00
SonntagGeschlossen


Testtermine 2023

zjl00

Mach eine Probefahrt und lass dich von unseren Spezialisten beraten

Testtage 2023

An allen Testtagen sind wir jeweils mit sämtlichen Modellen in allen Grössen vor Ort. Du kannst an allen Veranstaltungen ohne Voranmeldung einfach vorbei kommen und dein Wunschmdodell Probe fahren und dich von unseren Spezialisten beraten lassen.

Wir freuen uns auf dich!

Bulle
09./10. Juni

09.00 – 17.00 Uhr
Ochsner Sport
Rue de l’Europe 14
1630 Bulle

Infos zur Filiale

Conthey
23./24. Juni

09.00 – 17.00 Uhr
Ochsner Sport
Rte Cantonale 4
1964 Conthey

Infos zur Filiale

Stans
30. Juni/01. Juli

09.00 – 17.00 Uhr
Ochsner Sport
Stansstaderstrasse 88
6370 Stans

Infos zur Filiale

Ebikon
07./08 Juli

09.00 – 17.00 Uhr
Ochsner Sport
Mall of Switzerland
Ebisquare Str. 1
6030 Ebikon

Infos zur Filiale

Ende Juni, Anfang Juli kommen weitere Testtermine für den Herbst 2023 hinzu.


Im Winter biken

Tipps & Tricks

zjl00

Du hast keine Lust, dich erst im Frühling wieder auf deinen Sattel zu schwingen?

Kein Problem. Wir zeigen dir, wie du auch im Winter nicht auf dein e-Bike verzichten musst.

Denn auch wenn es draussen nass, kalt und dunkel ist – immer mehr Leut fahren das ganze Jahr über mit ihrem e-Bike. Einerseits weil (leider) gerade in tieferen Lagen immer weniger Schnee fällt. Und zum anderen, weil wir auch im Winter rasch voran kommen wollen im starken Verkehr.

Und zuletzt auch, weil die Ausrüstung sich in den letzten Jahren massiv verbessert hat und das Biken in der kalten Jahreszeit wesentlich angenehmer macht.

Dabei können dir die folgenden Punkte helfen:

Trage die passende Kleidung

Um trocken und warm zu bleiben, eignen sich die folgenden Bekleidungsstücke. Die du am besten im Zwiebelprinzip trägst – also möglichst mehrere Schichten übereinander anstatt einer dicken Jacke. Vor allem bei längeren Ausfahrten.

  • Mütze (prüfen, ob sie unter dem Helm passt)
  • Handschuhe (mindestens wasserabweisend und gefüttert)
  • Sturmhaube (vor allem bei windigen Verhältnissen)
  • Schlauchschal (schützt die Atemwege bei eisigen Temperaturen)
  • Wintersocken
  • Winterschuhe oder Schuhüberzug (trockene Füsse sind das A und O)
  • Thermo-Unterwäsche (für eisige Temperaturen)
  • Thermosflasche (gefrorener Tee macht keinen Spass)
  • Regen- und Windschutz
  • Arm- und /oder Beinlinge
  • Brille (gegen kalten Fahrtwind)

Mach dein e-Bike winterfest

Auch dein e-Bike kannst du etwas optimieren für kalte und schneebedeckte Strassen:

  • Im Winter breitere Reifen fahren oder Reifen mit mehr Profil
  • Bei (häufigem) Glatteis sogar auf Reifen mit Spikes wechseln
  • Weniger Reifendruck für mehr Grip
  • Häufigere Pflege (Streusalz am besten mit einem Schwamm abwaschen)
  • Die Kette regelmässig ölen
  • Ein Schloss mit Klappe nutzen oder den Zylinder möglichst nach unten halten (damit kein Wasser eindringt und dein Schloss zufriert)
  • Falls obiges nicht klappt, einen Enteisungsspray mitführen
  • Allenfalls temporär von Klick- auf Flatpedalen wechseln (Kältebrücke, Sicherheit)

Bevor du Reifen mit mehr Profil oder Spikes kaufst, bitte unbedingt prüfen, ob die Reifen zu deinem Modell passen. Bei einzelnen Modellen ist der Abstand zwischen Reifen und Schutzblech nicht sehr gross. Unser Kundendienst hilft die per e-Mail, Telefon oder Livechat gerne dabei.

Mach dich sichtbar

Wenn du selbst Auto fährst, weisst du wie spät Velofahrer sichtbar werden. Tu also vor allem dir selbst einen Gefallen und sorge dafür, dass du frühzeitig auffällst – Mehr ist mehr:

  • Reflektierende Bekleidung tragen
  • Zusätzliche Reflektoren und/oder Katzenaugen an Bike und Mensch platzieren
  • Starke Lampen verwenden
  • Allenfalls zusätzliche «blinkende» Lampen mitnehmen

Passe deine Fahrtechnik an

  • Geschwindigkeit reduzieren bzw. dem Witterungs- und Strassenzustand anpassen.
  • Möglichst kein abruptes Bremsen
  • Bei engen Kurven den Fuss an der Kurveninnenseite stets abfangbereit halten (vom Pedal nehmen)
  • Möglichst auf dem Sattel sitzen bleiben und gleichmässig in die Pedale treten für mehr Traktion im Schnee
  • Fahre möglichst in Gruppen (im Notfall auf dich allein gestellt zu sein, ist in der Kälte gefährlich)
  • Checke die Wetterberichte (allen voran die Niederschlagsmeldungen)
  • Rechne mehr Zeit ein bei schlechtem Wetter
  • Fahre besser Routen, die du schon kennst. Und teste neue Routen besser im Sommer
  • Falls du dein Handy als Routenplaner verwendest, denke daran, dass es sich in der Kälte schneller entlädt


Bike Pflege

Tipps & Tricks

zjl00

DIE RICHTIGE PFLEGE VON E-BIKES
Grundsätzlich gilt, der Schmutz gehört weg. Idealerweise nach jeder e-Bike-Tour, damit sich der Schmutz nicht festsetzt. Je nachdem wie schmutzig das e-Bike nach einer Ausfahrt ist, empfiehlt es sich nach dem Gebrauch das e-Bike mit Wasser zu reinigen. Aber aufgepasst, Hochdruck auf die Komponenten ist ein absolutes No-Go, weil dabei Wasser in die Lagerungen von Motor, Naben oder Hinterbauten eindringen kann.

Wir empfehlen Bike-Shampoos und Pflegemittel aus dem Fachhandel, weil sie keine Kunststoffe und Dichtungen angreifen. Auch Seifenlauge oder Spülmittel lassen sich verwenden. Diese sollten aber nicht zu aggressiv oder zu stark entfettend sein.

SO GEHT E-BIKE PFLEGEN RICHTIG

  • Das e-Bike regelmässig säubern und nicht warten, bis sich grober Schmutz festgesetzt hat.
  • Bike-Shampoo, Bürste und weichen Schwamm verwenden.
  • Als erstes sollte der grobe Schmutz entfernt werden.
  • Danach kannst du entweder das e-Bike mit einem Fahrradreiniger einsprühen, diesen mit einer weichen Bürste verteilen und einwirken lassen und anschliessend den Reiniger mit Wasser vorsichtig abspülen.
  • Das e-Bike nach der Reinigung trocken wischen.
  • Kette, Sattelstütze und Federgabel einfetten.
  • Nach dem Waschen einen kurzen Funktionscheck machen: Ist der Akku richtig eingerastet? Funktioniert der Antrieb richtig? Tun die Bremsen? Sind alle Speichen fest?

AUF KEINEN FALL

  • Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger verwenden
  • Kein Reiniger oder Schmiermittel auf die Scheibenbremsen kommen lassen


Mehr Reichweite

Tipps & Tricks

zjl00

Mit den folgenden Tipps holst du mehr Leistung aus deinem Akku.

Die Reichweite eines Akkus ist stark vom Energieverbrauch des Motors, dem Gelände, der Witterung und massgeblich vom Fahrverhalten abhängig. So können unterschiedliche Fahrer mit ein und derselben Motor-Akku-Kombination recht unterschiedliche Werte von unter 20 bis deutlich über 100 km erfahren. Im Durchschnitt lassen sich mit einem 630Wh Akku etwa 80km Reichweite in hügeligem Gelände zurücklegen.

Alle Diese Faktoren beeinflussen deine Reichweite:

  • Wind und Wetter - Gegen- oder Rückenwind
  • Fahrbahn-Beschaffenheit/Untergrund - Asphalt vs. Schotter
  • Gelände/Topografie - steile Anstiege vs. ebene Strecke
  • Start & Stopp - viele oder weniger Anfahrten
  • Radtyp und Sitzposition - Windwiederstand
  • Kleidung - Windwiderstand
  • Rollwiderstand der Reifen - Profilstärke und -art
  • Höhe & Durchschnitt der Geschwindigkeit
  • Unterstützungsmodus - Eigenleistung vs. Motorunterstützung
  • Antriebsart - Ketten- oder Nabenschaltung
  • Fahrergewicht & Gepäck
  • Vorausschauende Fahrweise - frühzeitiges Schalten in leichtere Gänge
  • Gewählter Gang und Unterstützung (passend zum Gelände)
  • Technischer Zustand des Rads - z. B. saubere geölte Kette

Mit diesen Tipps kannst du deinen Akku-Verbrauch verringern:

WENIGER LUFTDRUCK, MEHR TRAKTION
Auch schon mal gehört – mehr Luftdruck soll den Rollwiderstand reduzieren?
Stimmt nicht. Gerade beim e-Mountainbiken ist ein geringer Luftdruck wichtig, um die Kraft des Antriebs auf den Untergrund zu übertragen. Schlupf ist der grösste Feind der Reichweite. Je nach Reifendicke, Fahrstil und Gewicht braucht’s also nur wenig bar in den Reifen.

KEIN LOCKOUT
Der Lockout (das Blockieren der Federung) ist bei e-Bikes eigentlich überflüssig. Es reduziert nicht nur den Komfort, es kostet vor allem Akku-Balken. Also Finger weg vom Lockout! Ein offenes Fahrwerk ermöglicht es dem Bike, Hindernisse leichter zu überrollen, statt an ihnen hängen zu bleiben.

LASS DEN SCHLAUCH ZUHAUSE
Mit Reifen ohne Schlauch minimierst du das Pannenrisiko und erhöhst die Reichweite. Denn sie passen sich besser dem Untergrund an und dämpfen kleine Unebenheiten sanfter. Wie beim Lockout bleibt dein Bike weniger an Hindernissen hängen und überrollt sie besser.

WENIGER IST MEHR 1
«So wenig wie möglich, so viel wie nötig» lautet das Motto bei der Wahl der Unterstützungsstufen. Eine anspruchsvolle Tour nur im Eco-Modus zu fahren, macht keinen Spass. Wer sich jedoch nur vom Motor bergauf ziehen lässt, der fährt schon bald ohne Motor.

WENIGER IST MEHR 2
Das Gesamtgewicht von dir, deinem Bike und deiner Ausrüstung beeinflusst die Reichweite ziemlich stark. Darum immer mal wieder einen kritischen Blick in den Rucksack werfen – was muss wirklich mit? Die gute Nachricht zudem: Je häufiger du biken gehst, desto leichter wirst du und desto weiter kommst du.

GUT GESCHMIERT
Reibung killt Reichweite, vor allem bei der Schaltung. Kraft, die schon auf dem Weg vom Motor zum Hinterrad verloren geht, kann nicht in Vortrieb umgewandelt werden. Darum ist wichtig, dass dein Antrieb stets sauber und gut geschmiert ist. Am besten nach jeder Tour die Kette mit einem trockenen Tuch reinigen und ganz leicht fetten.

GUTER TRITT
Wie im vorherigen Punkt erwähnt, ist die Trittfrequenz entscheidend. Die meisten Antriebe arbeiten in einem Bereich ab 75 Umdrehungen besonders effektiv. Wer sich mit geringer Frequenz von seinem Rad ziehen lässt, für den ist ganz schnell Schluss. Weiter fahren bedeutet also schneller treten, auch wenn es sich anfangs etwas unnatürlich bzw. zu schnell anfühlt. In diesem Fall muss sich der Mensch an die von Motoren-Herstellern teils zu hoch angesetzten Trittfrequenzbereiche anpassen, in denen der Motor den optimalen Wirkungsgrad besitzt.

SCHAU VORAUS
Damit das Fahrwerk gar nicht erst die ganzen dicken Brocken schlucken muss, ist eine vorausschauende Fahrweise (Lienenwahl) wichtig. Statt stur über jede Wurzel oder jeden Stein zu holpern, lohnt es sich, Hindernisse zu umfahren. Mit der Zeit lernt man immer besser, das Gelände zu lesen. Der Blick sollte dafür einige Meter vor das Vorderrad gerichtet sein.

FUSS VOM PEDEAL
Nicht wortwörtlich nehmen – aber wer wie beim Auto ständig mit dem Gaspedal spielt, vergeudet unnötig «Most». Genau so ist es auch beim E-Bike. Ein runder und konstanter Tritt mit gleichmässigem Druck sorgt für ein gleichmäßiges Signal an den Motor – das spart Energie.

HIER ZÄHLT GRÖSSE
Ein Tip für die Mountainbiker: Eine grosse Kassette ermöglicht es dir, sehr steile Anstiege zu erklimmen. Und sie macht es auch einfacher, mit der richtigen Trittfrequenz zu fahren – bei Elektromotoren entscheidend, um den optimalen Wirkungsgrad zu erhalten.

MIT SCHWUNG UM DIE KURVE
Noch ein Tipp für die Mountainbiker, weniger für die Strasse: Mit der richtigen Kurventechnik nimmt man auf dem Trail mehr Schwung durch die Kurve mit und muss im Anschluss weniger stark antreten – auch das spart Kraft und Akkustriche.

DEIN AKKU HASST HITZE UND KÄLTE
Damit dein Akku auch länger hält, findest du hier passende Pflegtipps.